Die NWV-Hagen bietet ab April 2022 bis März 2023 Vorträge, Workshops und Exkursionen an.
Die Vorträge und Workshops finden in den Räumen des Vereinshauses der “Akademie für Chor und Musik” 58089 Hagen, Eckeseyer Str. 160 statt.
Nach den momentanen Coronaregeln ist ein uneingeschränkter Besuch unserer Veranstaltungen erlaubt.
Wir setzen darauf, dass unsere Besucher alle geimpft oder genesen sind. Werden das aber nicht kontrollieren.
Veranstaltungen im Juni und Juli 2022
Sonntag 10:00 Uhr
12. Juni 2022
BIO-AG Exkursion
Treffen um 10:00 Uhr an der NWV in der
Eckeseyer Straße 160.
Von dort geht es mit Fahrgemeinschaften/Autokorso ins Gelände.
Ameisenexkursion mit Jörg Tysarzik
Unser Weg führt uns zu verschiedenen Ameisenvölkern im Raume Hagen.
Die Exkursion beinhaltet auch Informationen über das Leben von Ameisen und sonstiges Wissenswertes.
Bitte an zweckmäßiges Schuhwerk und zweckmäßige Kleidung denken.
Die Exkursion findet nur bei gutem Wetter statt.
Montag 19:00 Uhr
13. Juni 2022
Spartenstammtisch
Es treffen sich die Aktiven und Freunde des Vereins
Geologen, Biologen und Mikroskopiker
zu einem fachübergreifenden Gedankenaustausch.
Zur Auflockerung gibt es einen Filmvortrag:
Island, eine Rundreise vorbei an sehenswerten und geschichtlichen Orten der Insel.
Referent: Wolfgang Becker
Sonntag 9:30 Uhr
26. Juni 2022
Die BIO-AG führt eine botanische Exkursion in
Hohenlimburg-Reh durch
Treffpunkt 9:30 Uhr, Parkplatz von Penny, nördlich von Mc Donalds (Alter Reher Weg).
Ende der Straße "Hasselbach" an dem dortigen Stillgewässer
Wir unternehmen eine naturkundliche Wanderung in Richtung Schälker Landstraße.
Durch alte Buchenwälder und entlang des Hasselbaches kehren wir zum Treffpunkt zurück.
Schwerpunkte sind die Erkundung der typischen Pflanzenwelt
an verschiedenen Standorten sowie die dort lebenden Vogel- und Amphibienarten.
Bei starkem Wind oder Regenschauern findet die Exkursion nicht statt.
Die Teilnahme an der Exkursion geschieht auf eigene Verantwortung.
Die NWV übernimmt keine Haftung für eventuell eintretende Schäden oder Unfälle.
Leitung: Dr. Gudrun Biederbick (Dipl. Biol.),
Brigitte Blenk (Dipl. Ökol.)