Seeigel
der Sammlerin Marlis Müller
Seeigel (Echinoidea) gehören zu den Stachelhäutern (Echinodermata) zu denen auch Seesterne, Seelilien, Seegurken und Schlangensterne zählen.
Stachelhäuter sind zu größten Teil fünfstrahlige radiärsymmetrische Tiere, wobei die Seeigel die größte Klasse bei ihnen bilden.
Das Gehäuse von Seeigeln ist rund bis oval und halbkugelig bis abgeflacht. Rundherum ist das Gehäuse mit teils langen Stacheln versehen.
Es gibt ca. 5000 fossile und ca. 900 rezente Arten die eine Größe bis zu 30 Zentimetern annehmen können.
Seeigel sind seit ca. 450 Mio. Jahren (Ordovizium) bekannt.
Eine Häufung gab es aber von der Kreidezeit bis zum Paläogen (vor ca. 140 – 55 Mio. Jahren).
Alle Seeigel sind ausgesprochene Meeresbewohner.
Bei den Seeigeln gibt es die sogenannten regulären Formen mit fünfstrahliger Symmetrie bei denen sich der Mund auf der
Unterseite und der After auf der Oberseite befinden.
Bei den irregulären Formen mit sekundär bilateraler Symmetrie ist auf der Unterseite der Mund vorne und der After nach hinten gerückt.
Selten gibt es aber auch vier- oder sechsstrahlige Symmetrie bei irregulären Seeigeln.
Hier eine pdf-Datei über die Seeigel zum Ansehen und Herunterladen:
Foto: Seeigel 01 |
![]() |
Foto: Seeigel 02 |
![]() |
Foto: Seeigel 03 |
![]() |
Foto: Seeigel 04 |
![]() |
Foto: Seeigel 07 |
![]() |
Foto: Seeigel 08 |
![]() |
Foto: Seeigel 08 |
![]() |
Foto: Seeigel 10 |
![]() |
Foto: Seeigel 10 |
![]() |
Foto: Seeigel 09 |
![]() |
Foto: Seeigel 11 |
![]() |